Bluthochdruck senken, Wohlbefinden steigern
Das chronische Krankheitsbild Bluthochdruck (medizinisch: arterielle Hypertonie) ist in den Industrieländern weit verbreitet – und sehr gefürchtet. Nicht nur, weil Hypertonie eine meist lebenslange Medikamenteneinnahme nach sich zieht, sondern bedauerlicher Weise einen hohen Mortalitätsfaktor darstellt.
Weit verbreitet, sehr gefürchtet
Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht von Hypertonie, wenn der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems dauerhaft zu hoch ist und konstant den systolischen Blutdruckwert von 140 mmHG oder den diastolischen Blutdruckwert von 90 mmHg übersteigt. Temporäre Blutdruckerhöhungen gelten nicht als Erkrankung. Unterschieden wird zwischen zwei Arten von Hypertonie:
- Primäre Hypertonie: Es liegt keine eindeutige Ursache für den Bluthochdruck vor, man geht von multifaktoriellen Gründen aus. Bei etwa 90 Prozent aller Bluthochdruck-Patienten wird kein eindeutiger Hypertonie-Auslöser identifiziert.
- Sekundäre Hypertonie: Eine konkrete Erkrankung für den Bluthochdruck wird festgestellt.
Interessanterweise wurde bei von primärer Hypertonie Betroffenen eine reduzierte Stickstoffmonoxid-Produktion nachgewiesen. Da die lebensnotwendige NO-Synthese davon abhängig ist, ob dem Organismus ausreichend Arginin zur Verfügung steht, unterstützt die diätetische Zufuhr von Arginin mit ARGILIN.retard die Bildung von Stickstoffmonoxid und kann so dazu beitragen, Bluthochdruck zu senken.
Wichtig: gesundheitsfördernder Lebensstil
Genau daran sollte Bluthochdruck-Patienten gelegen sein, denn Hypertonie ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose. Deren Kombination stellt eine massive Bedrohung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, arterieller Gefäßverschluss, Nierenversagen oder koronare Herzkrankheit dar. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die einen Bezug zu Hypertonie haben, sind für rund die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Für Bluthochdruck-Patienten ist es deshalb essentiell, einen gesundheitsfördernden Lebensstil zu pflegen: Nicht rauchen, viel Bewegung, Alkohol in Maßen, wenig Kochsalz, Gewicht reduzieren etc.