Rein natürlich und höchst verträglich
ARGILIN.retard ist ein diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (ergänzende bilanzierte Diät) und muss unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden. Das Kombipräparat wurde nach ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zusammengestellt und zeichnet sich durch eine hochwertige und kontrollierte Qualität aus, geprüft und bestätigt vom Chemischen Laboratorium Dr. Hermann Ulex Nachf.
Hochwertige und kontrollierte Qualität
Die Inhaltsstoffe von ARGILIN.retard sind rein natürlich, zu 100 Prozent vegetarisch und werden ohne Tierversuche produziert. In einer leicht löslichen ARGILIN.retard-Kapsel sind lediglich zwei Aminosäuren enthalten, nämlich 333 mg Arginin sowie 167 mg Citrullin. Das entspricht einem Mischungsverhältnis von 2 zu 1. Beide Stoffe sind optimal aufeinander abgestimmt, stellen eine kraftvolle Vitalstoff-Kombination dar und werden vom Körper vollständig verwertet.
Ein hochwertiges Mischungsverhältnis
ARGILIN.retard basiert auf einer biokompatiblen, höchst verträglichen Arginin-Base. Diese wird aus kohlenhydrathaltigen, also rein pflanzlichen Grundstoffen wie Weizen in einer schonenden Fermentation hergestellt. Gemäß internationalen Richtlinien bestehen Arginin-Basen zu 98,5 bis 100 Prozent aus L-Arginin. Der pH-Wert einer Arginin-Base liegt zwischen 10,5 und 12. Von Natur aus ist ARGILIN.retard damit nicht nur basisch (pH-Wert 7 bedeutet neutral, Werte darunter liegen im sauren, die darüber im basischen Bereich), sondern auch sehr rein und deshalb absolut hochwertig. Im Gegensatz zu Arginin-Hydrochlorid-Präparaten. Hierbei handelt es sich um Salze, die aus Arginin-Base und Salzsäure gewonnen werden. Sie bestehen nur zu 75 bis 83 Prozent aus L-Arginin und besitzen einen pH-Wert von 6 bis 6,5. Hydrochloride werden üblicher Weise dazu verwendet, die Wasserlöslichkeit basischer Arzneistoffe zu verbessern, doch leider beeinträchtigen sie auch die Funktionsleistungen der Nieren. Hinzu kommt: Arginin-Hydrochloride basieren auf Extrakten, bei denen Mensch- und Tierhaare sowie Entenfedern zur Verwendung kommen. Diese können durch Schwermetalle und Arzneimittelrückstände belastet sein.